Video
Alles, was Sie für eine effektivere Arbeit mit Verträgen benötigen
burger close

Gründergeschichten beginnen oft mit einer plötzlichen Idee oder einer Skizze auf einer Serviette. Für Andre Sokolov, Mitgründer und CTO von Inhubber (key2contract GmbH), begann die Geschichte mit Neugier – einer Faszination für Mathematik, Logik und dem Traum, sinnvolle Technologien zu schaffen.

Frühe Faszination für Computer und Problemlösung

Andre wurde 1984 in der Ukraine geboren und entdeckte bereits in der ersten Klasse seine Leidenschaft für Technologie, als er in der Schule zum ersten Mal mit Computern in Berührung kam. „Ich war schon immer von Mathematik und Computern fasziniert“, erinnert er sich. „Ich habe mir eigene Aufgaben in Mathematik ausgedacht und später im Programmieren. Ich hatte immer den starken Wunsch, eigene erfolgreiche IT-Produkte zu entwickeln.“ Dieser Drang, komplexe Systeme zu verstehen und zu gestalten, prägte seinen Weg schon früh – und wurde später zur Grundlage seiner beruflichen Mission.

Von der Forschung zur praktischen Innovation

Andre studierte Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, wo er Wirtschaft, Prozessmodellierung und Informatik miteinander verband. Während seiner Diplomarbeit am Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) erforschte er, wie Semantic-Web-Technologien genutzt werden können, um Informationen und Steuerungslogiken in digitalen Fabriken zu modellieren. Diese Erfahrungen gaben ihm ein tiefes Verständnis dafür, wie strukturierte Informationen, Semantik und Automatisierung Transparenz und Effizienz in komplexe Systeme bringen können – ein Konzept, das später in das Design von Inhubber einfloss.

Berufliche Stationen vor Inhubber

Zwischen 2009 und 2012 arbeitete Andre als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IPK, wo er zu Projekten in den Bereichen Prozessautomatisierung und intelligente Informationssysteme beitrug. Von 2012 bis 2014 war er bei der Quick-Lohn Software GmbH tätig, einem Anbieter für Lohnbuchhaltungssoftware, wo er sich auf die Digitalisierung von Geschäftsprozessen und Backend-Architektur konzentrierte. Von 2014 bis 2018 arbeitete er bei 1&1 Telecommunication SE (United Internet AG), wo er skalierbare Unternehmenssoftware entwickelte und leitete sowie praktische Führungserfahrung in agiler Softwareentwicklung sammelte.

Er erinnert sich an einen prägenden Moment aus dieser Zeit: „Während einer Einführungsveranstaltung sollten alle einen Brief an sich selbst mit einem Ziel für die nächsten fünf Jahre schreiben. Ich schrieb: ‚Ich möchte CTO sein.‘ Als ich das laut sagte, lächelten die Leute nur freundlich. Einige Jahre später verließ ich das Unternehmen, um mein eigenes Startup zu leiten – als CTO. Glaube an dich selbst und verfolge deine Ideen!“

Der Aufbau des fehlenden Glieds

2017 begann Andre mit der Arbeit an einem forschungsorientierten Innovationsprojekt namens „Missing Link“. Ziel war es, die fehlende Verbindung zwischen digitalen Geschäftsprozessen zu schaffen – isolierte Systeme durch semantische und sichere Automatisierung zu verbinden. Dieses Projekt wurde zum technologischen Ursprung, der zwei Jahre später zu Inhubber führte, gegründet von Elena Mechik, Leonid Sokolov und Andre Sokolov mit Unterstützung von Humboldt Innovation und dem EXIST-Programm.

Der Architekt der sicheren Technologie von Inhubber

Als CTO ist Andre Sokolov der technische Architekt hinter der KI-gestützten Vertragsmanagementplattform von Inhubber. Er entwarf ein skalierbares System, das kombiniert:

  • Künstliche Intelligenz für automatisierte Vertragsanalyse
  • Blockchain für transparente Versionskontrolle und unveränderbare Audit Trails
  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Datensicherheit und Benutzerhoheit.

Unter seiner Leitung wurde Inhubber zu einer der wenigen europäischen SaaS-Plattformen, die es Nutzern ermöglichen, beliebige Dateiformate – nicht nur PDFs – direkt im System zu signieren und zu verschlüsseln, während sie die volle Kontrolle über Metadaten und Dokumentenintegrität behalten. Für Andre ist Sicherheit kein nachträglicher Gedanke, sondern ein Designprinzip. Er sagt oft, dass schöner und effizienter Code nichts bedeutet, wenn er kein Problem des Nutzers löst. Deshalb stellt er als CTO den Nutzen und das Vertrauen der Anwender in den Mittelpunkt jeder technischen Entscheidung.

Anerkennung und Wirkung

Gemeinsam mit dem Gründerteam formte Andre Inhubber zu einem anerkannten Innovator im Bereich sicheres Vertragsmanagement und Nachhaltigkeit. Das Unternehmen erhielt unter anderem den Berliner Diversity Award („Vielfalt unternimmt“) und das Vertrauen von Kunden wie EDEKA, TIER Mobility, der OECD sowie zahlreichen deutschen Kommunen und NGOs.

Mehr als Technologie

Abseits der Arbeit findet Andre Ausgleich in Musik und Sport – er spielt Gitarre und Klavier und betreibt Basketball sowie Kampfsport. Er sieht diese Aktivitäten als Erweiterung seiner beruflichen Denkweise: Disziplin, Rhythmus und Kreativität – wesentliche Zutaten für Innovation.

Blick in die Zukunft

Während Inhubber weiter wächst, sieht Andre Sokolov die nächste Generation von KI-gestützten, interoperablen und quantensicheren Vertragsmanagementsystemen kommen. Seine Mission bleibt klar: Technologie nicht nur leistungsfähig und sicher zu machen, sondern auch transparent, ethisch und wirklich nützlich für Menschen.